CulturisSIMo besucht die Ausstellung „Marc Aurel“ in Trier am 19. Juli 2025.
EINE GROSSE LANDESAUSSTELLUNG IN ZWEI MUSEEN
Der Römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel gilt als Inbegriff des guten Herrschers. Doch wie verlief das Leben des Mannes, dessen „Selbstbetrachtungen“ später zur Weltliteratur wurden? Wer war er, was prägte ihn und wie sieht das Idealbild einer guten Herrschaft aus?
Das Rheinische Landesmuseum Trier lädt zu einer Zeitreise in das Römische Reich des 2. Jahrhunderts ein und geht der Faszination um den Kaiser Marc Aurel auf den Grund. Auf etwa 1000 m² präsentiert die archäologische Ausstellung einen chronologischen Gang durch das facettenreiche Leben und die Epoche des römischen Kaisers. Marc Aurels Lebenszeit ist gezeichnet von Gegensätzen: Während die langen Jahre als Thronfolger überwiegend friedlich waren, ist seine Regentschaft als Kaiser von erbitterten Kriegen und Feldzügen geprägt. Vor allem aber seine Liebe zur Philosophie und seine „Selbstbetrachtungen“ machen ihn zur Ausnahmeerscheinung der Antike und heben ihn von anderen Herrschern seiner Zeit ab. Im Landesmuseum illustrieren mehrere hundert wertvolle Spitzenexponate aus zahlreichen europäischen Museen die Lebensstationen Marc Aurels und machen die Zeit seiner Herrschaft lebendig.
Wir starten dieses Mal
- um 09.40 Uhr in Rheinböllen (ZOB),
- um 09.50 Uhr in Simmern, Schloßplatz,
- um 10.10 Uhr in Kirchberg (Schulzentrum) und
- um ca. 10.20 Uhr in Sohren/Büchenbeuren, Raiffeisenstraße (Büchenbeuren)
- und fahren dann nach Trier.
Ausstieg: direkt am Rheinischen Landesmuseum
Einstieg: Haltestelle in der Franz-Ludwig-Straße, Nähe Simeonstift an der Porta Nigra
Die beiden Führungen finden um 12.00 Uhr und 12.15 Uhr statt, Dauer 90 Min.
Sie erhalten ein Kombiticket, welches Sie berechtigt, nach der Führung im Rheinischen Landesmuseum auch später noch das Simeonstift zu besuchen.
Nach ihrem Aufenthalt im Museum haben Sie noch Zeit für eigene Unternehmungen im Museum bzw. in der Stadt/im Simeonstift.
Der Fußweg vom Rheinischen Landesmuseum zum Simeonstift in Trier dauert etwa 15-20 Minuten. Der Weg führt durch die Fußgängerzone und vorbei an der Porta Nigra.
Das Rheinische Landesmuseum befindet sich in der Mustorstraße.
Gehen Sie die Mustorstraße entlang, bis Sie auf die Fußgängerzone treffen.
Folgen Sie der Fußgängerzone in Richtung Porta Nigra.
Das Simeonstift befindet sich direkt neben der Porta Nigra, am Eingang der Fußgängerzone.
Die Rückfahrt erfolgt um 17 Uhr, Haltestelle Nähe Simeonstift, Franz-Ludwig-Straße.
Der Preis für die Fahrt beträgt pro Person (Busfahrt, Kombiticket für zwei Häuser, Führung im Landesmuseum):
- Bei 20 Teilnehmern 80,00 Euro (Mindestteilnehmerzahl)
- Bei 25 Teilnehmern 74,00 Euro
- Bei 30 Teilnehmern 65,00 Euro
- Bei 35 Teilnehmern 59,00 Euro
- ab 40 Teilnehmern 55,00 Euro
Für Nichtmitglieder erheben wir einen Aufschlag von 10 Euro pro Person. Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis.
Der Fahrpreis für unsere Mitglieder wird abgebucht nach der Anmeldefrist (04. Juli 2025),
Nichtmitglieder überweisen bitte nach diesem Termin den Fahrpreis, den wir Ihnen noch mitteilen,
an unsere Bankverbindung bei der KSK Rhein-Hunsrück, IBAN DE96 5605 1790 0117 5634 29,
Verwendungszweck: Marc Aurel
Wir hoffen auf rege Teilnahme und nehmen Ihre Anmeldung gerne entgegen per Mail museen@culturissimo.com oder unter der Mobil-Nr. 0176 43538882, Frau Meyer.
Schöne Grüße
Karin Meyer für CulturisSIMo
Foto Cover Begleitprogramm